Base
| Name | Ole Sparenberg | 
| Academic title(s) | Dr. | 
| Institute | Saarland University | 
| Function | Research Assistant | 
| Address | Universität des Saarlandes, Historisches Institut, Postfach 151150 | 
| Zip code | 66041 | 
| Country | |
| Visible Email Address | |
| Short biography | since 2011: research/teaching assistant at Saarland, University, Saarbrücken | 
| Recent publications | Ole Sparenberg, Metalle aus dem Meer. Eine kurze Geschichte des Tiefseebergbaus, in: Jürgen Elvert/Martina Elvert (eds.), Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin: Duncker & Humblot 2018, p. 449-457. Ole Sparenberg, Frozen Fillets from the Far North: German Demand for Norwegian Fish, in: Hans Otto Frøland/Mats Ingulstad/Jonas Scherner (Hrsg.), Industrial Collaboration in Nazi-Occupied Europe. Norway in Context, London: Palgrave Macmillan 2016, S. 63-85. Ole Sparenberg, Ressourcenverknappung, Eigentumsrechte und ökologische Folgewirkungen am Beispiel des Tiefseebergbaus, ca. 1965-1982, in: Günther Schulz/Reinhold Reith (Hrsg.), Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte; 233), Stuttgart: Steiner 2015, S. 109-124. Ole Sparenberg, Meeresbergbau nach Manganknollen (1965-2014). Aufstieg, Fall und Wiedergeburt?, in: Der Anschnitt 67 (2015), 4/5, S. 128-145. Ole Sparenberg, Mining for Manganese Nodules. The Deep Sea as a Contested Space, in: Marta Grzechnik/Heta Hurskainen (Hrsg.), Beyond the Sea. Reviewing the Manifold Dimensions of Water as Barrier and Bridge, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015, S. 149-164. 
 
 | 
| Role in Tensions of Europe | |
| Research interests | |
| Additional research interests | Natural Resources, Oceans, Mining | 
